OSPF vs. BGP: Welches Routing-Protokoll sollten Sie verwenden?
Sowohl OSPF (Open Shortest Path First) als auch BGP (Border Gateway Protocol) sind Routing-Protokolle, die Routing-Entscheidungen über das Internet treffen. Sie stellen eine Reihe von Regeln oder Algorithmen dar, die Netzwerkrouter anweisen, wie sie miteinander kommunizieren sollen, damit sie den Verkehr auf den besten Weg weiterleiten können.
OSPF vs. BGP: Was sind die Unterschiede?
Der Hauptunterschied zwischen OSPF und BGP besteht darin, dass OSPF ein Intra-Domain-Routing-Protokoll ist, das Link-State-Routing verwendet, und der Routing-Vorgang innerhalb eines autonomen Systems durchgeführt wird. BGP ist hingegen ein Inter-Domain-Routing-Protokoll, das Pfadvektor-Routing verwendet, wobei die Routing-Vorgänge zwischen zwei autonomen Systemen durchgeführt werden. Einige weitere Unterscheidungen zwischen OSPF und BGP sind:
-
Konfiguration: OSPF ist einfach zu konfigurieren, während die BGP-Konfiguration wesentlich komplexer ist.
-
Konvergenzrate: OSPF kann die Konvergenz (die Zeit, die ein Router für die gemeinsame Nutzung und Aktualisierung der neuesten Routing-Informationen benötigt) schneller erreichen. Im Gegensatz dazu hat das BGP eine langsame Konvergenzrate.
-
Netzwerktopologie oder -design: OSPF ist eine Art von hierarchischer Netzwerktopologie während BGP eine Art von Mesh-Topologie ist.
-
Bedarf an Ressourcen: OSPF erfordert eine intensive Nutzung von Speicher- und CPU-Ressourcen. Bei BGP hingegen diktiert die Größe der Routing-Tabelle die erforderlichen Geräteressourcen.
-
Skalierung: BGP ist flexibler und skalierbarer als OSPF und wird auch in einem größeren Netzwerk eingesetzt.
-
Bevorzugter Pfad: OSPF wird zur Bestimmung der schnellsten Route verwendet, während BGP den Schwerpunkt auf die Bestimmung der bestmöglichen Route legt.
-
Protokoll: In OSPF wird das Internet-Protokoll verwendet, während in BGP das Transmission Control Protocol verwendet wird.
Diese Tabelle fasst die Unterschiede zwischen OSPF und BGP zusammen:
|
OSPF | BGP |
---|---|---|
Gateway-Protokoll | Internes Gateway-Protokoll | Externes Gateway-Protokoll |
Implementierung | Einfach | Komplex |
Konvergenz | Schnell | Langsam |
Design | Hierarchisches Netzwerkdesign möglich | Mesh-Topologie |
Bedarf an Hardwareressourcen | Arbeitsspeicher- und CPU-intensiv | Die Skalierung ist in BGP besser, obwohl sie von der Größe der Routing-Tabelle abhängt |
Größe des Netzwerks | Wird in erster Linie in kleineren Netzwerken verwendet, die zentral verwaltet werden könnten | Meist in großen Netzwerken verwendet |
Funktion | Die schnellste Route wird der kürzesten vorgezogen | Der beste Pfad wird für das Datagramm bestimmt |
Verwendeter Algorithmus | Dijkstra-Algorithmus | Best-Path-Algorithmus |
Protokoll | IP | TCP |
OSPF vs BGP: Was ist die richtige Option?
Wenn Sie internes Routing durchführen, z.B. Routing innerhalb eines Standorts, einer Firma oder eines Campus, sollten Sie OSPF verwenden. BGP wird in der Regel an einem Standort-Rand benötigt, wo Sie das Routing in das öffentliche Internet durchführen. Wenn Sie vorhaben, an einem Standort mit mehreren Wohnungen zu bauen, sollten Sie BGP in Betracht ziehen. Darüber hinaus sollten Sie im Unternehmensnetzwerk OSPF als Routing-Protokoll wählen. Als ein hoch entwickeltes und ausgereiftes Protokoll wird OSPF von der großen Mehrheit der Netzwerkanbieter unterstützt. Als Dienstanbieter sollten Sie BGP für die Übertragung der Routen Ihrer Kunden einsetzen. Im Allgemeinen würden die meisten Dienstanbieter IGP für die Übertragung von Infrastruktur-IPs und BGP für die Übertragung von Kundenrouten verwenden.

Obwohl BGP zwischen mehreren autonomen Systemen als externes Routing-Protokoll verwendet wird, verwenden es viele Netzwerkgiganten wie Microsoft und Facebook intern. In diesem Fall ist BGP typischerweise für sehr große Netzwerke geeignet, die von OSPF nicht verarbeitet werden können. Einer der vielen Gründe, warum BGP als internes Gateway-Protokoll nicht gut funktioniert, ist, dass es sehr langsam konvergiert.
Verwandter Artikel: RIP vs OSPF: What Is the Difference? EIGRP vs OSPF: What’s the Difference?