10G DWDM-Verbindungen Über 120 km im Campus-Netzwerk
Hintergrund
Aufgrund der Forderung nach hoher Bandbreitenkapazität und niedrigen Kosten müssen OTN-Netzwerke von Hochschulen und Forschungsinstituten eine Vielzahl von Gebäuden miteinander verbinden, insbesondere bei einer Fernreichweite. Einer unserer Kunden sucht nach einer Lösung für den Aufbau eines 10G-Netzwerks zwischen dem Campus und dem Büro über eine Entfernung von mehr als 120 km mit dunklen Glasfasern.
Herausforderung
-
Die Entfernung zwischen dem Campus und dem Büro beträgt 127 km außerhalb der Reichweite, die 10G DWDM SFP + -Transceiver unterstützen können.
-
Ein optischer Signalverlust tritt unvermeidlich während der Übertragung auf einer solchen Fernstrecke auf.
Lösung
Um eine Langstreckenübertragung ohne Verlegen zusätzlicher Fasern zu erreichen, werden die DWDM-Multiplexer / Multiplexer mit 16-Kanal-Zweifaser sowohl auf dem Campus als auch im Büro platziert, um die bidirektionale Übertragung über 127,6 km zu erreichen.
Um eine optimale Signalqualität sowie eine größere Übertragungsreichweite zu gewährleisten, sind optische Verstärker so konzipiert, dass sie dem Netzwerk zwei OBAs zur Erhöhung der Ausgangsleistung und zwei OPAs zur Verbesserung der Empfängerempfindlichkeit hinzufügen. Zur Kompensation der chromatischen Dispersion und zur Verbesserung der Systemleistung werden DCMs eingesetzt, um die Form der optischen Signale festzulegen.
Außerdem werden Dämpfungsglieder benötigt, um die Empfangsleistung des optischen Transceivers zu steuern, um ein Verbrennen des Transceivers zu vermeiden.
Fazit
Dieses OTN-Layout ist ein typischer Fall für den Aufbau eines 10G-Netzwerks mit einer Entfernung von über 120 km über SMF. Mit der Verwendung unserer FMU- und FMT-Serien wird nicht nur ein 10G-Netzwerk über eine Fernentfernung von 127 km aufgebaut, sondern auch das Problem des Datenverlusts wurde gelöst.