Deutsch

Erweiterung der Netzkapazität eines bestehenden CWDM-Netzwerks um 48 Kilometer

Hintergrund

Hybride DWDM- und CWDM-Netzwerke können den Nutzen von vorhandener Infrastruktur maximieren, um mehr Wellenlängen zu unterstützen. Einer unserer Kunden, ein IT-Dienstleistungsunternehmen, beauftragte das Team von FS mit dem Aufbau eines DWDM-over-CWDM-Netzwerks, um seine Übertragung um 48 km zu erweitern und neue Verbindungen über das gleiche WDM-System hinzuzufügen.

Herausforderung

Das Unternehmen wollte 40CH DWDM MUX mit 8CH CWDM MUX mit 1530 nm für die Netzwerkerweiterung verbinden. Die Schwierigkeiten sind folgende:

 

1. 40CH DWDM MUX kann aufgrund der Bandbreitenbeschränkung nicht im System eingesetzt werden.

 

2. Wie können neue Standorte zur Verbindung hinzugefügt werden?

 

3. Wie kann man den optischen Verlust reduzieren und eine ausreichende Bandbreite über die gesamte Verbindung sicherstellen?

Lösung

Das technische Team von FS plante den Einsatz von 8CH C53-C60 DWDM MUX anstelle von 40CH DWDM MUX über 8CH CWDM MUX mit 1530nm Wellenlänge, um das hybride DWDM- und CWDM-Netzwerk aufzubauen. Zwei optische CWDM-Add-Drop-Multiplexer (OADMs) wurden zum Hinzufügen und Absetzen von Signalen von neuen Standorten eingesetzt.

Zu beachten ist, dass, wenn der 40CH DWDM-MUX direkt an den Erweiterungs-Port des 8CH CWDM-MUX angeschlossen ist, DWDM-Signale (C53-C60 und C27-C42) vom Port mit der 1530nm/1550nm-Wellenlänge des CWDM-MUX am Standort A heruntergeladen werden. Das bedeutet, dass die Signale vom Standort A nicht an den Standort B gesendet werden.

Der DWDM-MUX 8CH C53-C60 wurde an den 1530nm-Port des CWDM-MUX angeschlossen. Der andere Port mit 1550 nm Wellenlänge des CWDM-MUX kann für die Übertragung von 1CH-CWDM-Signalen verwendet werden, oder er kann je nach Bedarf mit einem 16CH C27-C42 DWDM-MUX für 16CH-DWDM-Übertragung verbunden werden.

Auch wurde ein 1CH East- und West-OADM an den Knotenpunkten von 12km bzw. 36km hinzugefügt. Die OADMs sind in der Lage, neue Wellenlängenkanäle vom neuen Standort C und D zum bestehenden WDM-System hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne dass dies Auswirkungen auf die gesamte Verbindung hat. In diesem Fall werden zwei Wellenlängen (1470 nm und 1490 nm) für das Hinzufügen bzw. Entfernen von Wellenlängen an den Standorten C und D verwendet. Die beiden Standorte kommunizieren mit den Standorten A und B.

Bei dieser Lösung werden 80 km 10G SFP+-Transceiver an den vier Standorten eingesetzt. Der optische Verlust über die gesamte Verbindung beträgt ≤12,6 dB, abgesehen von der Einfügedämpfung aller Geräte. Zusätzlich verbleiben 3 dB als Puffer.


Topologie

Fazit

Diese hybride DWDM- und CWDM-Netzwerklösung, die vom technischen Team von FS entwickelt wurde, hilft unserem Kunden bei der Erweiterung seiner aktuellen Netzwerkkapazität und bietet eine flexible Möglichkeit, neue Standorte für die bestehende Verbindung hinzuzufügen, ohne die gesamte Verbindung zu beeinträchtigen, wodurch die Netzwerkkosten gesenkt und die Kapitalrentabilität maximiert werden. Erfahren Sie hier mehr über die hybride DWDM/CWDM-Lösung von FS.

Das könnte Sie auch interessieren

Kenntnisse
Kenntnisse
See profile for Jason.
Jason
Die Vorteile und Nachteile der Glasfaserkabel
07. Aug 2020
91.7k
Kenntnisse
Kenntnisse
See profile for Sheldon.
Sheldon
TCPIP vs. OSI: Was ist der Unterschied?
06. Jul 2022
85.3k
Kenntnisse
See profile for Sheldon.
Sheldon
Das ABC von PON: OLT, ONU, ONT und ODN
19. Aug 2020
30.7k
Kenntnisse
Kenntnisse
See profile for Sheldon.
Sheldon
Grundlagen von optischen Verteilern (ODF)
02. Apr 2019
5.5k
Kenntnisse
See profile for Sheldon.
Sheldon
LACP vs. PAGP: Was ist der Unterschied?
06. Jun 2022
8.9k
Kenntnisse
See profile for Vincent.
Vincent
Einführung zu BiDi-Transceivern
26. Jun 2020
11.9k
Kenntnisse
See profile for Moris.
Moris
Simplex- vs. Duplex-Glasfaserkabel
10. Jun 2021
45.6k