FS Cat5e/6/6a/7/8-Kabel: Auswahlanleitung
Zu den gängigen Arten von Ethernet-Kabeln gehören heutzutage Cat5, Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 und Cat8. Äußerlich sehen sie ähnlich aus, aber alle diese Netzwerkkabel weisen wesentliche Unterschiede auf. Daher ist es notwendig, das richtige Kabel für die richtige Anwendung zu kaufen oder auszuwählen. Dieser Artikel befasst sich mit den Kategorien, der Leistung und den Abschirmungstypen von Ethernet-Kabeln. Bitte lesen Sie weiter, um ein Verständnis für die Unterschiede zwischen den oben genannten Ethernet-Kabeln zu bekommen.
Abbildung: Ethernet-Kabel
Ethernet-Kabel Wiki: Cat5, Cat5e, Cat6, Cat6a, Cat7 und Cat8
Cat5-Kabel: Älter und etwas langsamer
Cat5-Kabel sind seit vielen Jahren die erste Wahl für Internetverbindungen. Wenn Sie sich in einem LAN befinden, ist das Kabel, das aus der Rückseite Ihres PCs herausläuft, wahrscheinlich ein Kabel der Kategorie 5. Diese Art von Netzwerkkabel besteht aus vier verdrillten Kupferdrahtpaaren, die mit einem RJ45-Stecker abgeschlossen sind. Es hat eine Bandbreite von bis zu 100 MHz und unterstützt Geschwindigkeiten von 10 oder 100 Mbit/s. Mit einem Cat5-Kabel können Sie unter Umständen Gigabit-Geschwindigkeiten erreichen, insbesondere wenn das Kabel kürzer ist, aber das ist nicht immer garantiert.
Hinweis: 100 Mbps /100m.
Cat5e-Kabel: Schneller mit weniger Interferenzen
Kategorie 5e (Cat5e) ist eine verbesserte Version des Kabels der Kategorie 5, d. h. eine rauschärmere Version, bei der das Potenzial für Übersprechen reduziert ist. Die internen Störungen sind geringer, da das Kabel durchschnittlich zwei Windungen pro Zentimeter aufweist, wodurch es Daten ohne nennenswerte Signalverschlechterung übertragen kann.
Es gibt zwei Hauptunterschiede zwischen Cat5- und Cat5e-Netzwerkkabeln. Zum einen unterstützt das Cat5-Ethernet-Kabel Geschwindigkeiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde, während Cat5e Netzwerke bis zu 1 Gigabit (1000 Megabit pro Sekunde) unterstützt. Andererseits ist Cat5e in geschirmten Varianten erhältlich, die eine bessere Rauschunterdrückung bieten.
Hinweis: 100-250Mhz/1 Gbps/100m.
Cat6-Kabel: Noch schneller mit besserer Leistung
Wie das Cat5e-Kabel besteht auch das Cat6-Kabel aus vier verdrillten Kupferdrahtpaaren, weist jedoch strengere Spezifikationen für Übersprechen und Systemrauschen auf. Ein Cat6-Kabel hat eine Bandbreitenkapazität von 250 MHz, die noch strengere Spezifikationen in Bezug auf Störungen aufweist. Sie bieten Ihnen Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps.
Hinweis: 250-500Mhz/1 Gbps /100m (10Gbps bei 37-55m)
Cat6a-Kabel: Stärkere Ummantelung, besser für industrielle Anwendungen
Das „a“ in Cat6a steht für „Augmented“. Cat6a-Kabel sind in der Lage, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten über größere Netzwerkkabellängen beizubehalten. Mit einer stärkeren Ummantelung ist die Cat6a-Verkabelung besser für industrielle Umgebungen geeignet. Im Vergleich zu Cat6-Kabeln sind Cat6a-Kabel jedoch dicker und weniger flexibel.
Hinweis: 250-500Mhz/10 Gbps /100m.
Cat7-Kabel: Neuere „Klasse F“ Verkabelung, unterstützt Frequenzen von bis zu 600 Mhz
Netzwerkkabel Cat7 bestehen aus vier einzeln abgeschirmten Paaren innerhalb einer Gesamtabschirmung, die als Shielded/Foiled Twisted Pair (S/FTP) oder Foiled/ Foiled Twisted Pair (F/FTP) bezeichnet wird. Cat7-Kabel eignen sich gut zur Verringerung der Signaldämpfung und sind im Vergleich zu den älteren Versionen wie Cat5e- oder Cat6a-Kabeln relativ steif. Das neuere „Class F“-Kabel ist die ideale Wahl für Anwendungsumgebungen, in denen die Übertragung von Frequenzen bis zu 600 Mbps erforderlich ist.
Hinweis: 600Mhz/10Gbps/100m (40Gbps bei 50m/100Gbps bei 15m).
Cat8-Kabel: Ein gewaltiger Schritt in Sachen Datenrate/Bandbreite
Cat8-Kabel sind der neueste IEEE-Standard für Kupfer-Ethernet-Kabel. Das Cat8-Ethernet-Kabel kann Nebensprechen eliminieren und ermöglicht höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, indem es jedes verdrillte Kabelpaar mit Folie umwickelt. Cat8-Kabel können 25GB und 40GB Ethernet unterstützen, was einen erheblichen Sprung in der Datenübertragungsgeschwindigkeit darstellt. Daher ist das Cat8-Kabel teurer als frühere Generationen von Ethernet-Kabeln.
Hinweis: 25 Gbit/s für Cat 8.1 und 40 Gbit/s für Cat 8.2.
Cat5 vs. Cat5e vs. Cat6 vs. Cat7 vs. Cat8: Was sind die Unterschiede?
Schlüsselfaktoren zur Unterscheidung von Cat5 vs. Cat5e vs. Cat6 vs. Cat7 vs. Cat8
-
Bandbreite: Wenn ein Kabel eine höhere MHz-Frequenz hat, ist die Übertragungsgeschwindigkeit in der Regel effizienter.
-
Geschwindigkeit: Die Übertragungsgeschwindigkeit ändert sich je nach Kategorie, was die Effektivität des Kabels bestimmt.
-
Crosstalk (Übersprechen): Das „Übersprechen“ von Signalen von einem Kabel in ein anderes aufgrund von „Induktion“ führt zu langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten im Netzwerk und kann sogar die Signalübertragung über das Kabel blockieren.
Kategorie | Maximale Übertragungsgeschwindigkeit (100 Meter) | Maximale Bandbreite |
---|---|---|
Cat 5 | 10/100 Mbps | 100 MHz |
Cat 5e | 1000 Mbps / 1 Gbps | 100 MHz |
Cat 6 | 1000 Mbps / 1 Gbps | 250 MHz |
Cat 6a | 10000 Mbps / 10 Gbps | 500 MHz |
Cat 7 | 10000 Mbps / 10 Gbps | 600 MHz |
Cat 8 | 25 Gbps oder 40Gbps | 2000 MHz bei 30 Meter |
Abschirmungsart von Ethernet-Kabeln und ihre Anwendungen
Bevor Sie die Abschirmungsart von Ethernet-Kabeln kennen, sollten Sie sich mit dem Abschirmungscode vertraut machen.
„TP“ steht für „Twisted Pair“ (verdrilltes Paar)
„U“ steht für „Unshielded oder Unscreened“ (ungeschirmt oder ungeschirmt)
„F“ steht für „Foil Shielding“ (Folienabschirmung)
„S“ steht für „Braided Shielding“ (geflochtene Abschirmung)
„A“ steht für „Armour“ (Panzerung)
Die Art der Abschirmung von Ethernet-Kabeln und ihre Anwendungen sind wie folgt:
Abschirmungsart | Anwendungen |
---|---|
STP | Geeignet für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke und Hochsicherheitsübertragungen. |
SFTP | Die geringe Dämpfung des internen Signals macht es angenehm für die spezielle Umgebung der professionellen Verkabelung. |
UTP | Geeignet für Netzwerkanwendungen mit einer Übertragungsbandbreite von weniger als 250MHz und ohne besondere Leistungsanforderungen. |
FTP | Entwickelt, um die Baugruppe mit einem größeren Schutz vor Crosstalk von benachbarten Paaren und anderen Kabeln, RFI und EMI zu versehen. |
ASTP |
Perfekte Wahl zur Verhinderung von Nagetierschäden, auch gut geeignet für explosionssichere Verkabelungssysteme. |
Abbildung: Shielded (FTP) vs. Unshielded (UTP)
Cat5 vs Cat5e vs Cat6 vs Cat7 vs Cat8 Kabel: Was sollen Sie wählen?
Wie wählt man Cat5 vs. Cat5e vs. Cat6 vs. Cat7 vs. Cat8 Kabel? Die obigen Ausführungen konzentrieren sich auf die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl des richtigen Ethernet-Kabels berücksichtigen müssen.
In Bezug auf Geschwindigkeit und Bandbreite schneidet die letztere Version des Netzwerkkabels besser ab als die erstere, aber ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass Netzwerkkabel unterschiedliche Geschwindigkeiten über verschiedene Entfernungen unterstützen. Bei Cat6-Kabeln zum Beispiel beträgt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit 1 Gbit/s bei 100 Metern, während 10 Gbit/s bei 37-55 Metern möglich sind. Cat6a-Kabel können 10 Gbit/s über eine Entfernung von bis zu 100 Metern erreichen. Sie können also je nach Länge der Verkabelung und der benötigten Netzwerkgeschwindigkeit das passende Netzwerkkabel wählen.
Nachdem Sie diese Schlüsselfaktoren berücksichtigt haben, können Sie der Art der Abschirmung von Ethernet-Kabeln und ihren Anwendungen mehr Aufmerksamkeit schenken. Auch der Preis kann ein Faktor sein, den Sie bei der Auswahl des richtigen Ethernet-Kabels berücksichtigen müssen. Cat6a kann die gleiche Leistung wie Cat7 erbringen, ist aber preiswerter, und Cat8-Kabel sind in der Regel teurer als die älteren Versionen wie Cat 6 oder sogar Cat 7. Lesen Sie weiter: Wie Sie das perfekte Ethernet-Kabel finden?
Das könnte Sie auch interessieren
E-Mail-Adresse

-
Cat6a, Cat6, Cat5e und Cat5: die Unterschiede
06. Jun 2022